Social Media Studie 2025: Die wichtigsten Erkenntnisse und Strategien

Social Media Studie 2025: Die wichtigsten Erkenntnisse und Strategien

Die neueste Studie des Unternehmens Metricool mit dem gleichnamigen Social Media Management Tool liefert spannende Einblicke in die Entwicklung der wichtigsten Plattformen im Jahr 2024 – und gibt wertvolle Hinweise darauf, wie Unternehmen und Marken ihre Social-Media-Strategie anpassen sollten. Durch die Analyse von über 3 Millionen Profilen und mehr als 40 Millionen Posts ergeben sich klare Trends und Empfehlungen für 2025.

Wir haben die Studie genau unter die Lupe genommen, um Dir die wichtigsten Erkenntnisse zusammenzufassen.

Was die Studie zeigt: Das Wichtigste in Zahlen

TikTok bleibt die Plattform mit der größten Dynamik. Die durchschnittliche Reichweite stieg im Jahr 2024 um 70 %, während sich die durchschnittliche Wiedergabezeit um 71 % erhöhte.

YouTube bleibt die Plattform mit der größten absoluten Reichweite. Mit mehr als 2,7 Milliarden aktiven Nutzern und einem Wachstum der Views von 7,59 % ist YouTube eine feste Größe.

LinkedIn erlebt einen echten Aufschwung: Interaktionen stiegen um 99 %, die Klickzahlen auf externe Links sogar um 122 % im Vergleich zu 2023. LinkedIn entwickelt sich immer stärker von einer reinen Karriereplattform zu einem sozialen Netzwerk für hochwertigen Content.

Facebook zeigt ein gemischtes Bild: Während die Nutzerzahl leicht auf 3 Milliarden anwuchs, gingen Reichweiten und Interaktionen um bis zu 41 % zurück.

Instagram bleibt eine zentrale Plattform, die verschiedenen Formate performen aber unterschiedlich stark. Reels erzielen weiterhin die besten Ergebnisse – im Vergleich zu 2023 zeigen sie allerdings eine rückläufige Leistung.

Trends und Empfehlungen

Für kleine Accounts – also Seiten mit unter 2.000 Followern – empfiehlt die Studie den klaren Fokus auf TikTok und YouTube. Diese Plattformen bieten organisch die meisten Impressionen pro Follower, während Instagram-Posts und X (Twitter) wenig Chancen für organisches Wachstum bieten.

Beim Engagement hat LinkedIn die Nase vorn: Mit einer durchschnittlichen Engagement-Rate von 14,78 % bei kleinen Accounts schlägt LinkedIn alle anderen Plattformen. Ob die Änderungen am Instagram Algorithmus zu Beginn des Jahres dem Konkurrenz machen können bleibt abzuwarten. YouTube ist zudem weiterhin die Plattform mit den meisten Interaktionen pro Follower.

Wer Klicks auf seine Website oder Landingpages generieren möchte, sollte ebenfalls auf LinkedIn setzen: Dort sind die Klickzahlen am höchsten. Auch Facebook bleibt durch seine hohe Linkklick-Rate (durchschnittlich 413 Klicks pro Beitrag) ein wichtiger Kanal für Traffic-Generierung.

Weitere Trends: Pinterest wächst kontinuierlich (+55 % mehr externe Klicks), Twitch verliert stark an Nutzern und Interaktionen, während X zwar mehr Impressionen erzielt, aber an Engagement verliert.

Also konkret: welche Plattform passt zu welchem Ziel?

  • Reichweite aufbauen: TikTok, YouTube
  • Engagement steigern: LinkedIn, Instagram (Reels)
  • Traffic und Leads generieren: LinkedIn, Facebook
  • Visuellen Content und Inspiration verbreiten: Pinterest

Grafische Übersicht: Zu erwartende Plattform-Performance 2025

PlattformReichweiteEngagementKlicks / KonversionAnmerkung
TikTok🟢 sehr hoch🟢 gut🟠 mittelIdeal für Reichweite & Viralität (+70%)
YouTube🟢 hoch🟢 sehr gut🟠 mittelBeste Skalierung bei Longform-Content
LinkedIn🟠 mittel🟢 sehr hoch🟢 sehr hochTop für B2B, Personal Branding
Facebook🟠 sinkend🟠 okay🟢 sehr hochGrößte Nutzerbasis, gute Klickzahlen
Instagram🟠 leicht sinkend🟢 stabil🟠 mittelReels bleiben dominant trotz leichter Verluste (- 20%)
Pinterest🟢 wachsend🟠 moderat🟢 gutB2C-Chancen, Traffic-Boost möglich
X (ehemals Twitter)🟠 unsicher🟠 schlecht🟠 geringVorsicht wegen Image und Reichweite
Twitch🔴 stark rückläufig🔴 schlecht🔴 sehr gering2025 nicht mehr erste Wahl

Posting-Strategien

Mithilfe der Studienergebnisse lässt sich für Unternehmen ableiten, dass eine stärkere Anpassung an die jeweilige Plattform und ihre Besonderheiten der Schlüssel zum Erfolg ist. Wir haben das einmal für Dich zusammengefasst:

TikTok

Kurze, authentische Videos mit klarem Storytelling und hoher Emotionalität. Beispiel: Ein lokaler Bäcker zeigt die Entstehung eines Croissants in Zeitraffer, ergänzt durch einen aktuellen TikTok-Trend-Sound. Call-to-Action: „Morgen frisch bei uns!“

YouTube

Kombination aus kurzen YouTube Shorts und längeren How-to- oder Storytelling-Videos.
Beispiel: Ein Fitnessstudio postet regelmäßig Shorts mit 1-Minuten-Workouts und jeden Monat ein längeres Video mit Tipps für Trainingspläne.

LinkedIn

Fachbeiträge, Studienzusammenfassungen, Einblicke ins Unternehmen und aktive Diskussionseinladungen.
Beispiel:Eine Softwarefirma teilt eine Studie zur Digitalisierung im Mittelstand und fragt in einem Beitrag: „Wie geht Ihr Unternehmen mit diesen Herausforderungen um?“

Facebook

Fokus auf Linkposts und Eventpromotion, weniger auf klassische Bildposts.
Beispiel: Ein Reisebüro postet einen Link zu einer Landingpage für Frühbucherangebote und bewirbt gleichzeitig ein Facebook-Event für einen Reiseinformationsabend.

Instagram

Plattformübergreifender Mix aus Reels, Karussell-Posts und ergänzenden Stories. Schnelle, unterhaltsame Clips, die auch komplexe Inhalte leicht konsumierbar machen.
Beispiel: Ein Modelabel zeigt in einem kurzen Reel die Highlights einer neuen Kollektion, postet ergänzend ein Karussell mit Detailaufnahmen der Produkte und nutzt Stories, um auf limitierte Angebote hinzuweisen.

Pinterest

Inspirierende Pins mit direkter Verlinkung zu Produktseiten oder Blogs.
Beispiel: Ein Möbelunternehmen erstellt Moodboards („Wohntrends 2025“) und verlinkt jedes Bild direkt zu passenden Shop-Angeboten.

X (ehemals Twitter)

Fokus auf schnellen News-Content, weniger auf Interaktionserwartung.
Beispiel: Ein Finanzdienstleister twittert kurz und knapp aktuelle Zinserhöhungen und verlinkt auf ausführliche Blogartikel.

Twitch

Aufgrund des starken Rückgangs 2024/2025 ist Twitch derzeit nur noch für spezielle Gaming- oder Live-Event-Formate sinnvoll. Neueinsteiger haben es aber auch hier eher schwer, sich gegen etablierte Streamer durchzusetzen – vor allem wenn der Einstieg ohne bestehende Reichweite von anderen Plattformen erfolgt.

PlattformBestes FormatEmpfohlene Posting-FrequenzKurzer Tipp
TikTokKurzvideos mit Trend-Sounds2–4 Posts pro WocheAuthentisch bleiben, Trends schnell aufgreifen
YouTubeShorts + ergänzend Longform-Videos1–3 Shorts + 1 Langvideo pro WocheShorts zur Reichweite nutzen, Longform für Community-Bindung
LinkedInFachbeiträge, Karussell-Posts1–3 Beiträge pro WocheRelevante Insights teilen, aktiv Diskussionen starten
FacebookLinkposts, Event-Posts2–4 Posts pro WocheLinks prominent platzieren, Inhalte auf Zielgruppen ausrichten
InstagramReels, Karussell-Posts2–3 Reels/Posts, 1–2 Karussells pro Woche, täglich 1-2 StoriesReels priorisieren, Karussells für Mehrwert-Content, Stories gezielt einsetzen
PinterestInfografiken, Moodboards mit Links5–10 Pins pro WocheKeywords in Pin-Beschreibungen verwenden, saisonale Themen nutzen
X (ehemals Twitter)Kurznachrichten, Linkposts1–2 Posts pro TagFokus auf News & Meinungen, Hashtags gezielt einsetzen
Twitch(Nur für Streaming)2–4 Streams pro Woche (bei Aktivität)Wenn Twitch genutzt wird: feste Sendezeiten etablieren
Schwarzer Hintergrund mit einem Neon-Schild, welches ein "Like"-Symbol mit einer "0" darstellt.

Fazit: Entscheidend sind die richtigen Kanäle für die richtigen Inhalte

Die Social-Media-Landschaft wird 2025 anspruchsvoller. Erfolg entsteht nicht zufällig, sondern durch eine gezielte, plattformgerechte Strategie – wer erfolgreich sein möchte, muss plattformspezifisch denken, Zielgruppen genau ansprechen und den Content clever anpassen.

Unternehmen, die 2025 auf TikTok und YouTube auf Reichweite setzen, auf LinkedIn und Facebook Leads generieren und auf Instagram kreative Reels veröffentlichen, sichern sich wertvolle Sichtbarkeit und nachhaltiges Wachstum.

Gleichzeitig wird klar: Inhalte müssen heute stärker denn je an die Erwartungen und Gewohnheiten der jeweiligen Plattform angepasst werden – ein einmaliger Postplan reicht längst nicht mehr aus.

Wer Trends frühzeitig erkennt, Content kreativ aufbereitet und seine Ressourcen effizient einsetzt, wird auch in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich sein.

Du möchtest Deine Social-Media-Strategie auf das nächste Level heben und weißt nicht, wie oder wo Du anfangen sollst? Dann melde Dich gerne bei uns! Als erfahrene Social Media Agentur unterstützen wir Dich dabei, Deine Markenbotschaft optimal zu platzieren, Reichweite aufzubauen und Ziele messbar zu erreichen.

Kontakt aufnehmen

Bewerten

Rating: 5.0/5. From 1 vote.
Please wait...

Erfahre noch mehr zum Thema Social Media


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.