Trust Signals sind Hinweise, die eine Website oder ein Inhalt als vertrauenswürdig erscheinen lassen – sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen und generative Engines.
Arten von Trust Signals:
-
Autorenangaben (Wer hat den Artikel geschrieben?)
-
Quellenverweise und Belege
-
Unternehmensinformationen (Impressum, Kontakt, Adresse)
-
Zertifikate, Siegel oder Auszeichnungen
-
Aktualität von Inhalten (z. B. Veröffentlichungs- oder Aktualisierungsdatum)
Beispiel:
Ein Blogartikel mit klarer Autorenvorstellung, Verweisen auf Studien und einem Aktualisierungsdatum wird von Google und KI-Systemen eher als seriös eingestuft als ein anonymer Text ohne Quellen.
Fazit:
Im GEO-Kontext sind Trust Signals entscheidend, um in Antworten aufgenommen zu werden. Nur Inhalte, die seriös und überprüfbar wirken, haben langfristig eine Chance, von KI-Systemen bevorzugt zitiert zu werden.