Der Knowledge Graph ist eine Wissensdatenbank von Google, die Informationen über Personen, Orte, Marken, Unternehmen und Konzepte miteinander verknüpft. Er macht es möglich, dass Suchmaschinen und KI-Systeme Zusammenhänge zwischen Entitäten verstehen.
Beispiel:
Sucht jemand nach „Angela Merkel“, zeigt Google nicht nur Links, sondern auch eine Infobox mit Bild, Geburtsdatum, Amtszeit und verwandten Themen. Diese Infos stammen aus dem Knowledge Graph.
Bedeutung für GEO:
-
Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie von Suchmaschinen eindeutig einer Entität zugeordnet werden können.
-
Strukturierte Daten (z. B. Schema.org) helfen, dass eine Website korrekt in den Knowledge Graph aufgenommen wird.
-
Wer dort präsent ist, hat eine höhere Chance, in KI-Antworten zitiert zu werden.
Fazit:
Der Knowledge Graph ist das Gedächtnis von Google. GEO sorgt dafür, dass Marken und Unternehmen dort sichtbar und korrekt verknüpft sind – ein Schlüssel für künftige Sichtbarkeit.