Eine Hallucination beschreibt den Effekt, wenn eine KI falsche oder erfundene Informationen ausgibt. Generative Engines können manchmal Antworten liefern, die zwar überzeugend klingen, aber inhaltlich nicht korrekt sind.
Beispiel:
Fragt ein Nutzer: „Wer hat das Telefon erfunden?“, könnte eine KI fälschlicherweise mehrere Namen nennen oder ein erfundenes Datum angeben – obwohl es in Wirklichkeit Alexander Graham Bell war.
Warum ist das für GEO relevant?
-
Inhalte, die klar, belegt und zitierfähig sind, helfen KI-Systemen, weniger zu halluzinieren.
-
Wer seine Inhalte so gestaltet, dass sie Fakten und Belege enthalten, erhöht die Chance, korrekt zitiert zu werden.
-
Websites mit unklaren, fehlerhaften oder ungenauen Angaben riskieren, dass KI falsche Infos produziert – und sie selbst nicht erwähnt.
Fazit:
Hallucinations sind ein zentrales Problem von KI-Suchen. GEO hilft, das Risiko zu minimieren, indem Inhalte so aufgebaut werden, dass sie verlässlich, überprüfbar und konsistent sind.