AI Search oder KI-Suche bezeichnet Suchsysteme, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Während klassische Suchmaschinen wie Google oder Bing in erster Linie eine Liste von Links präsentieren, analysieren KI-Suchsysteme die Anfrage semantisch und liefern direkt ausformulierte Antworten, Zusammenfassungen oder Handlungsempfehlungen.
Herkunft & Entwicklung:
Früher war die Suche stark keywordbasiert. Mit KI, Machine Learning und Natural Language Processing (NLP) können Suchsysteme heute ganze Fragesätze verstehen und deren Bedeutung im Kontext interpretieren. Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE sind die Vorreiter dieser Entwicklung.
Beispiel:
Ein Nutzer fragt: „Welche Vorteile hat Content Marketing für kleine Unternehmen?“ – eine klassische Suchmaschine zeigt Links zu Blogartikeln. Eine KI-Suche dagegen erstellt sofort eine strukturierte Antwort mit 3–5 Vorteilen und verweist eventuell auf Quellen.
Relevanz für GEO:
AI Search verändert das Suchverhalten grundlegend. Unternehmen müssen Inhalte so optimieren, dass sie nicht nur gefunden, sondern direkt in Antworten eingebunden werden. GEO sorgt dafür, dass eine Marke als Quelle zitiert wird und nicht im Schatten der KI bleibt.
Fazit:
Die KI-Suche ist die nächste Evolutionsstufe der Informationssuche. Für Unternehmen bedeutet sie: Sichtbarkeit hängt künftig nicht nur von SEO ab, sondern davon, ob Inhalte für KI-Systeme zitierfähig und vertrauenswürdig sind.