Accessibility (deutsch: Barrierefreiheit) bezeichnet die Gestaltung von Websites, Apps und digitalen Inhalten, sodass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen. Ziel ist es, allen Nutzern ein gleichwertiges Nutzungserlebnis zu ermöglichen, z. B. auch Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen.
Barrierefreie Websites berücksichtigen unter anderem:
- ausreichende Farbkontraste
- skalierbare Schriftgrößen
- alternative Texte für Bilder (sogenannte Alt-Tags)
- klare, verständliche Sprache
- Tastaturbedienbarkeit ohne Maus
- Unterstützung für Screenreader
Beispiel: Ein blinder Nutzer kann eine barrierefreie Website mit einem Screenreader bedienen, der die Inhalte laut vorliest – inklusive sinnvoller Bildbeschreibungen und einer logischen Seitenstruktur.
Accessibility ist nicht nur ein ethischer und gesellschaftlicher Anspruch, sondern auch ein Qualitätsmerkmal – und in vielen Ländern rechtlich vorgeschrieben (z. B. durch Gesetze zur digitalen Barrierefreiheit oder die WCAG-Richtlinien = internationale Standards für barrierefreies Webdesign). Unternehmen, die Barrierefreiheit ernst nehmen, erreichen mehr Menschen, verbessern ihre SEO und schaffen ein positives Ma