WordPress ist das weltweit am weitesten verbreitete Content Management System (CMS) und ermöglicht das einfache Erstellen, Verwalten und Aktualisieren von Websites – ganz ohne Programmierkenntnisse. Ursprünglich als Blog-Plattform gestartet, wird WordPress heute für alle Arten von Websites genutzt: von Unternehmensseiten und Online-Shops bis hin zu Magazinen, Portfolios und Communities.
Ein großer Vorteil von WordPress ist seine Benutzerfreundlichkeit. Inhalte lassen sich per Editor erstellen, Menüs und Seitenstrukturen flexibel anpassen. Durch Tausende von Themes (Designvorlagen für das Aussehen der Website) und Plugins (Funktionserweiterungen, z. B. Kontaktformulare oder SEO-Tools) lässt sich nahezu jede Anforderung umsetzen – bis hin zum Online-Shop (z. B. mit WooCommerce).
Beispiel: Ein Café möchte seine Website selbst pflegen. Mit WordPress kann das Team neue Speisekarten hochladen, Öffnungszeiten ändern oder Blogbeiträge veröffentlichen – ganz ohne Hilfe von Webentwicklern.
WordPress ist Open Source (frei verfügbare Software) und somit kostenlos nutzbar. Es lässt sich auf eigenem Webspace installieren oder über Plattformen wie WordPress.com betreiben. Für Unternehmen bietet WordPress eine flebxible, anpassbare und suchmaschinenfreundliche Lösung – besonders dann, wenn regelmäßig Inhalte veröffentlicht oder aktualisiert werden sollen.