Ladezeit

Ladezeit (Pagespeed) bezeichnet die Zeit, die eine Website benötigt, um vollständig im Browser eines Nutzers angezeigt zu werden. Sie beginnt mit dem Aufruf der Seite und endet, wenn alle Inhalte wie Texte, Bilder, Videos und Funktionen (Skripte) geladen sind. Eine schnelle Ladezeit ist entscheidend für die Nutzerzufriedenheit, das Google-Ranking und die Conversion Rate (wie viele Besucher eine gewünschte Handlung ausführen, z. B. etwas kaufen).

Studien zeigen: Bereits eine Verzögerung von wenigen Sekunden kann dazu führen, dass Nutzer abspringen – vor allem auf mobilen Geräten. Google empfiehlt eine Ladezeit von unter 3 Sekunden.

Typische Faktoren, die die Ladezeit beeinflussen, sind:

  • Bildgrößen und Dateiformate (z. B. große Bilder laden langsamer)
  • Servergeschwindigkeit und Hosting (wie leistungsfähig der Anbieter ist)
  • zu viele oder schlecht optimierte Funktionen (Skripte)
  • fehlendes Caching (Speicherung von Inhalten im Browser für schnellere Wiederaufrufe)
  • keine Komprimierung (z. B. kleinere Dateigrößen durch Formate wie GZIP oder WebP)

Beispiel: Eine Website mit großen, unkomprimierten Bildern und vielen externen Funktionen lädt deutlich langsamer als eine optimierte Seite mit komprimierten Inhalten.

Tools wie Google PageSpeed Insights, GTmetrix oder Lighthouse helfen dabei, die Ladezeit zu messen und gezielt zu verbessern. Eine schnelle Website sorgt nicht nur für ein besseres Nutzererlebnis, sondern wird auch von Suchmaschinen bevorzugt – und steigert so langfristig den Onli nne-Erfolg.

Über den Autor

  • Marie

    Marie ist Content Creatorin mit Erfahrung in den Bereichen SEO und Social Media. Sie entwickelt fundierte Konzepte und erstellt Inhalte, die sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen überzeugen – von Blogartikeln über Website-Texte bis hin zu Social-Media-Formaten. Ihr Fokus liegt darauf, komplexe Themen klar und verständlich aufzubereiten und so nachhaltige Sichtbarkeit und Reichweite zu erzielen.


Bewerten

No votes yet.
Please wait...