Supermarkt-Tricks für Webshops nutzen
KATEGORIE / Allgemein • Webshop
Supermarkt-Tricks für Webshops nutzen

Supermärkte sind wahre Schauplätze der Psychologie. Es hat nämlich sehr wohl einen Grund, weshalb man sich für die markenfreie Marmelade bücken muss und die teure sich optimal in Augenhöhe präsentiert.
Auch die Laufrichtung in einem Supermarkt hat Einfluss auf unser Unterbewusstsein und Kaufverhalten. In einem interessanten Blog-Beitrag von seo-united.de wurde der Versuch gestartet, diese Supermarkt-Psychologie einmal auf die Webshops zu übertragen.
Diese psychologischen Supermarkt-Tricks können Sie auf Ihren Webshop übertragen
Trotz Einkaufszettel sind meist 70% aller Kaufentscheidungen spontan. Auf die Webshops übertragen heißt das, dass die Startseite ein möglichst breites Spektrum an Produkten enthalten sollte.
Nur die wenigsten laufen gezielt durch den Supermarkt und wissen genau, wonach sie suchen. Stehen im ersten Drittel eines Regals viele unterschiedliche Produkte, ist der Käufer gezwungen, langsamer zu gehen. Diese Methode können auch Sie auf Ihren Webshop anwenden, indem Sie im ersten Drittel der durchschnittlichen Klickstrecken Ihres Webshops viele verschiedene Produkte bewerben.
Frauen kaufen mit allen Sinnen. Können sie Produkte anfassen und von allen Seiten betrachten, dann beeinflusst das positiv ihr Kaufverhalten. Machen Sie sich diese Erkenntnis für Ihren Webshop zunutze und verwenden Sie übersichtliche Bilder für frauenspezifische Produkte.
Sommer oder Winter – wann gehen Sie am liebsten Einkaufen? Die optimale Einkaufstemperatur liegt scheinbar bei 19°C. Auf Ihren Webshop übertragen bedeutet dies, dass die technische Erreichbarkeit (wie Server usw.) an den Stoßzeiten im Internet ausgerichtet werden sollte.
Laufen Sie in einem Supermarkt lieber links- oder rechtsherum? Es scheint, dass Kunden linksdrehende Supermärkte den rechtsdrehenden Läden vorziehen. Demnach sollte sich die Navigation eines Internetshops hauptsächlich auf der linken Seite befinden.
Wer kennt das nicht. Man steht an der Kasse in der Schlange und beim langsamen Vorwärtsgehen lachen einen bunte Schokoriegel, Kaugummi oder Lakritze an. Eigentlich ist der Einkaufswagen bereits voll und man hat ja schon alles, was man wollte und was auf dem Zettel stand. Dennoch greift man schließlich zu diesen „Impulswaren“. Nutzen Sie diese Impulskäufe auch für Ihren Webshop und weisen Sie im Warenkorb Ihres Internetshops auf allgemein sehr oft gekaufte Produkte hin.
Weitere interessante Überlegungen bezüglich der Supermarkt-Psychologie für Ihren Webshop, können Sie hier nachlesen.
Thumbnail Image: supermarket von Yuya Tamai via CC BY 2.0
Bewerten
Erfahre noch mehr zum Thema Allgemein

Was braucht eine professionelle Webseite? – 9 erfolgreiche Tipps
Weiterlesen