SEO für Google Maps

SEO für Google Maps

Über 90% des Einzelhandels finden noch immer stationär statt. Nach einer Erhebung von Google, geben US-Bürger sogar über 70% des verfügbaren Einkommens in einem Umkreis von nur 5 Meilen ihres Wohnortes aus. Diese Zahlen belegen, dass es zweifelsohne lohnt, eine hierauf abgestimmte Suchmaschinenoptimierung vorzunehmen. Doch wie? Hanns Kronenberg hat auf der diesjährigen SMX 2010 einen Vortrag hierzu gehalten und einige interessante Ansätze aufgeführt.

Die Media Company hat Ihnen die wesentlichen Punkte kurz zusammengetragen:

Es ist sicherlich keine Überraschung zu erfahren, dass Verzeichnisdienste in den Suchergebnissen von Google die höchste Sichtbarkeit erreichen. Ob meinestadt.de, 11880.com oder cylex.de, ohne die Ergebnisse der großen Player erhält man kaum noch ein Suchanfrage. An erster Stelle stehen jedoch die lokalen Branchenergebnisse von Google Maps selbst.

Dieses lokale Branchencenter, wie es Google nennt, lässt sich über zwei Wege ansteuern. Zum einen über den Reiter „Maps“ (vertikale Suche) und zum anderen über die sogenannte „Universal Search Integration“.
Was läge also näher, als seinen Fokus bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf Google Maps zu richten, um seine eigenen Chancen bei der Auffindbarkeit steigern zu können? Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Sehr gute Sichtbarkeit, insbesondere auf Mobiltelefonen wie bsp. dem iPhone von Apple, wo der Fokus zwangsläufig zunächst auf die ersten Einträge fällt
  • Gegenüber einer SEO für das organische Ranking lassen sich oftmals wesentlich schneller Top-Platzierungen erreichen (innerhalb weniger Wochen anstelle von Quartalen oder sogar Jahren)

Und wie lässt sich die SEO für Google Maps nun umsetzen? Wie immer im Leben sind auch hierfür viele Stellschrauben notwendig. Um das Ranking bei Google Maps positiv zu beeinflussen, hat David Mihm im Rahmen einer Befragung von 27 internationalen Experten eine Übersicht der wichtigsten Faktoren zusammengetragen. Hier die Top 10:

Top 10 Google Maps Ranking Fakoren:

1) Adresse des Eintrages liegt in der Stadt, in der gesucht wird,
2) Nennung der Adresse bei den wichtigen Adresslieferanten (Eintragung bei möglichst vielen Adresslieferanten bzw. Online-Branchenbüchern),
3) Zuordnung des Eintrages in die richtigen Kategorien,
4) Bestätigung der Adresse im Lokalen Branchencenter von Google,
5) Suchbegriff / Keyword (Produkt/Service) im Firmennamen (Titel),
6) Allgemeine Bedeutung von Off-Page/Off-Listing Kriterien,
7) Anzahl Nutzerbewertungen zu einem Eintrag (z.B. qype.com,…),
8) Allgemeine Bedeutung von Nutzerbewertungen,
9) Allgemeine Bedeutung von On-Page Kriterien,
10) Vollständige Adresse auf der Kontaktseite der Website.

Webweisend Fazit: Es gibt viele Wege durch gezielte Suchmaschinen-Optimierungsmöglichkeiten das Listing, insbesondere das durch Google Maps, positiv zu beeinflussen. Der sogenannte Trust-Faktor, also die Vertrauenswürdigkeit einer Webseite, spielt dabei eine sehr wichtige Rolle und sollte keinesfalls vernachlässigt werden.


Bewerten

Rating: 5.0/5. From 1 vote.
Please wait...

Erfahre noch mehr zum Thema Allgemein


Thomas Engels

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.